| | HEJ, HU ISSN 1418-7108 Manuscript no.: TAR-000503-A
 |        | 
 | 
Abbildungen, Tabellen
Tabelle 1: Flächen-, Bevölkerungs- und Infrastrukturdaten der europäischen
Länder 
1. Länder/Eisenbahnen
2. Fläche in km2
3. Bevölkerungszahl
4. Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2)
5. Gesamtlänge des Straßennetzes (km)
6. Gesamtlänge des Eisenbahnnetzes (km)
Abbildung 1: Dichte der Landstraßennetze der europäischen Länder 
1.  Landstraßendichte (km/1.000km2)
2.  Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2)
Abbildung 2: Ausstattung der europäischen Länder mit Landstraßen
(km/1000 Einwohner)
1.  Ausstattung mit Landstraßen (km/1000 Einwohner)
2.  Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2)
Abbildung 3: Dichte des Eisenbahnnetzes der europäischen Länder
(km/1000km2)
1.  Eisenbahndichte (km/1000km2)
2.  Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2)
Abbildung 4: Ausstattung der europäischen Länder mit Eisenbahn
(km/1000 Einwonher)
1.  Ausstattung mit Eisenbahn (km/1000 Einwohner)
2.  Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2)
Abbildung 5: Qualitätsniveau der ungarischen Eisenbahnen im europäischen Ver-
gleich
1.  Prozentualer Anteil der elektrifizierten Strecken (im gesamten Netz)
Prozentualer Anteil der zwei- oder mehrgleisigen Strecken (im gesamten Netz) 
Tabelle 2: Regionaler Entwicklungsstand der Eisenbahninfrastruktur in Ungarn 
(Daten und Angaben aus dem Jahr 1996)
Tatsächliche Werte     
1. Zahl der Eisenbahnlinien/Fahrplanabschnitte
davon
2. zweigleisig
3. elektrifiziert
4. Baulänge des Fahrweges (km)
davon
5. zweigleisig
6. elektrifiziert
7. Zahl der Bahnhöfe und Haltestellen
Spezifische Werte: 
8. Prozentualer Anteil der zweigleisigen Strecken (5:4)
9. Prozentualer Anteil der elektrifizierten Strecken (6:4)
10. Entfernung der Bahnhöfe (4:7) (km)
11. Dichte der Eisenbahnlinien (4:A) (km/1000km2)
12. Ausstattung mit Eisenbahnlinien (4:B) (km/10000 Einwohner)
13. Bahnhofsdichte (7:A) (Bahnhöfe/1000km2)
14. Ausstattung mit Bahnhöfen (7:B) (Bahnhöfe.10000 Einwohner)
15. Siedlungsausstattung (7:C) (Bahnhöfe/Siedlungen)
16. Großregionen
17. Nord-Transdanubien 
18. Süd-Transdanubien 
19. Zentrale Region
20. Nordungarn
21. Große Tiefebene
A)  Fläche der Region
B)  Bevölkerung der Region
C)  Zahl der Siedlungen in der Region
Tabelle 3: Entwicklungsniveau der Großregionen
1. Großregion
2. Transdanubien Nord
3. Transdanubien Süd
4. Zentrale Region
5. Nordungarn
6. Große Tiefebene
7. Reihenfolge
8. Siedlungsdichte
9. Bevölkerungsdichte
10. BIP
11. Arbeitslosigkeit
Durchschnitt
Tabelle 4 Aufbau und strategische Gestaltung des eisenbahnspezifischen
Weißbuches 
der EU-Kommission aus dem Jahr 1996
STRATEGISCHE AUSGANGSSITUATIONEuropean Commission Green Paper. The Citizens Network. Fulfilling the 
potential of public passenger transport in Europe. 29.11.1995
Towards Fair and Efficient Pricing in Transport. Policy Options for
Internalising 
the External Costs of Transport in the European Union. Green Paper. 
Commission of the European Communities. Brussels, 20.12.1995, COM(95)691 
final
Das Weißbuch der EU-Kommission zur Revitalisierungsstrategie der
Eisenbahn in 
der Gemeinschaft. 30.07.1996
Wichtigere Daten der öffentlichen Straßen 1996. Verkehrsministerium.
(Közutak 
fobb adatai 1996.dec.31. KHVM Közúti Foosztály, 1997.)
Commission Opinion on Hungarys Application for Membership of the
European 
Union. DOC/97/13.Brussels, 15th July 1997
Dr.Pálfalvi, József Dr. Rixer, Attila: Transport en Hongrie. Élaboré pour
le Parlement Européen. KTI. Budapest, 1997
Statistische Betriebsvergleiche der europäischen Eisenbahnen. MÁV Rt. FKI 
1998 (Európai vasutak statisztikai üzem-összehasonlítása. MÁV Rt. FKI, 1998 
szeptember)
Dr.Rixer, Attila Dr. Suhai, Ferenc Dr. Tóth, Lajos: Basismodelle für eine
EU-konforme Verbesserung der Marktpositionen und Wettbewerbschancen der 
ungarischen Eisenbahnen im Transport. (A magyar vasutak szállítási piaci 
szerepének és versenyhelyzetének EU-konform javítási alapmodelljei. 
Közlekedéstudományi Szemle. 9/1999.)
Eniko, Legeza: Die europäische Integration und der Verkehr. Periodica 
Politechnica. ser. Transport vol. 22. No.3-4. p. 183-194. (1994)
 
STRATEGISCHER RAHMENVerkehrsbedarf
Verkehrstendenzen
Probleme 
 
Schlüsselelemente / Schlüsselgebiete der RevitalisierungsstrategieMission
Ziel
Anforderungen
Stärken
Schwächen
 
Finanzielle und Managementneustrukturierung der Eisenbahnunternehmen
Einführung der Marktkräfte in den Eisenbahnunternehmen
Vertragliche Regelung der öffentlichen Pflichten der Eisenbahnen
Integration der nationalen Eisenbahnsysteme
Sozialpolitik der Eisenbahnunternehmen
 | | HEJ, HU ISSN 1418-7108 Manuscript no.: TAR-000503-A
 |        | 
 |